Glück auf, liebe Stützengrüner, Hundshübler und Lichtenauer, liebe Gäste und Besucher aus Nah und Fern,

Ich hoffe, Sie alle hatten einen guten Jahreswechsel und ich möchte Ihnen an dieser Stelle zunächst einmal meine guten Wünsche für ein erfolgreiches und gesegnetes neues Jahr 2023 übermitteln. Ganz ausdrücklich seien hier auch alle ehemaligen Stützengrüner, Hundshübler und Lichtenauer gegrüßt, die es in ganz unterschiedliche Winkel dieser Welt verschlagen hat und von denen viele das Weihnachtsfest genutzt haben, um der alten Heimat wieder einmal einen Besuch abzustatten.

Ein herzliches Glück auf auch all jenen aus Nähe und Ferne, die sich auf diesen Internetseiten über unseren wunderschönen Heimatort informieren wollen.

Der alte deutsche Bergmannsgruß "Glück auf" ist hier nach wie vor gebräuchlich und Einheimische werden damit ebenso herzlich gegrüßt wie "Zugeraaste", also Gäste und Besucher. So ursprünglich wie der alte Bergmannsgruß, so authentisch ist auch die Landschaft die hier noch vielfach unverfälscht wahrzunehmen ist. Saftige Bergwiesen, romantische Wälder, traditionelles Handwerk und eine vielfältige kulinarische Landschaft lassen nicht nur die Medien von "... einem der schönsten Fleckchen des Erzgebirges ..." schwärmen.

Es grüßt Sie in herzlicher Verbundenheit und mit "Glück Auf"

Ihr Volkmar Viehweg
Bürgermeister

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Aufgrund der angespannten Lage auf dem Energiemarkt wird auch die Gemeindeverwaltung Sparmaßnahmen ergreifen. Daher werden ab November die Büros der Gemeindeverwaltung nicht immer besetzt sein. Wir bitten höflich um vorherige telefonische Terminvereinbarung. In dringenden Fällen sind die Mitarbeiter zu den üblichen Öffnungszeiten telefonisch erreichbar.

Jugendschöff/inn/en für die Amtsperiode 2024 - 2028 gesucht

Mit Ablauf des 31. Dezember 2023 endet die Amtsperiode der ehrenamtlichen Jugendschöff/inn/en an den Jugendschöffengerichten. Das Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises sucht daher für die nächste Amtsperiode von 2024 bis 2028 interessierte Bürger/innen, die das Amt einer Jugendschöffin bzw. eines Jugendschöffen bei den Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte Aue-Bad Schlema und Marienberg oder bei den Jugendkammern des Landgerichtes Chemnitz übernehmen möchten. 

Verfahren

Parteien, Vereinigungen und Einzelpersonen werden gebeten, bis spätestens zum 31. Mai 2023 Vorschläge beim Referat Jugendhilfe einzureichen. Diese werden in Vorschlagslisten erfasst und dem Jugendhilfeausschuss des Erzgebirgskreises vorgelegt. Nach erfolgter Bestätigung durch den Jugendhilfeausschuss (bis spätestens 30. Juni 2023) sind die Vorschlagslisten eine Woche öffentlich auszulegen (voraussichtlich im Juli 2023) und werden anschließend den Amtsgerichten übermittelt. Ein Wahlausschuss bei den Amtsgerichten beruft die zukünftigen Jugendschöff/inn/en.

Voraussetzungen

Die vorgeschlagenen Personen müssen Deutsche sowie am 1. Januar 2024 mindestens 25 und dürfen höchstens 69 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Erzgebirgskreis haben. Sie sollen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein sowie die gesundheitliche Eignung für das Jugendschöffenamt besitzen. Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Straftat anhängig ist, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen könnte, sind von der Schöffenwahl ausgeschlossen. Ebenso dürfen keine Verstöße gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit vorliegen. Bestimmte Berufsgruppen, insbesondere in oder für die Justiz tätige Personen, sollen nicht in das Schöffenamt berufen werden. Die Regelung, wonach Jugendschöff/inn/en, die bereits zwei Amtsperioden in Folge tätig gewesen sind, für die nächste Amtsperiode nicht erneut gewählt werden können, wurde durch den Gesetzgeber aufgehoben. Damit ist eine erneute Bewerbung möglich.

Kontakt

Das Bewerbungsformular steht auf der Homepage des Erzgebirgskreises (www.erzgebirgskreis.de) unter der Rubrik Landratsamt & Service  ->  Struktur & Aufgaben  ->  Ämter von A bis Z  ->  J  ->  Jugendhilfe (Referat)  ->  Allgemeine Informationen als Download zur Verfügung. 

Anschrift:        Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Jugendhilfe
Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz

Ansprechpartner:    Dirk Lanzendörfer
Telefon:         037296 591-2012
E-Mail:            dirk.lanzendoerfer@kreis-erz.de

  • Bewerbungsformular

Schutz vor Geflügelpest - Verbot von Geflügelausstellungen, Märkten und Schauen

Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz vor der Geflügelpest erlassen.

Verboten sind im gesamten Erzgebirgskreis ab dem 09. Dezember 2022 Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art bei denen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel (ausgenommen Tauben und Laufvögel) verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden.

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am 08. Dezember 2022 im Amtsblatt des Erzgebirgskreises, Ausgabe 59/2022, unter www.erzgebirgskreis.de/bekanntmachungen

 

  • Amtsblatt_2022_59.pdf

Information der Sächsischen Tierseuchenkasse: Tierbestandsmeldung 2023

  • Bekanntmachung

Reform der Grundsteuer

Video zur Grundsteuerreform

https://www.youtube.com/watch?v=7AL6c8faBHk

Information zur Neuberechnung der Grundsteuer

Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Dafür werden ab 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet. Zum ersten Mal wird die auf den neuen Grundsteuerwerten basierende Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen sein. Bis dahin gelten die bisherigen Einheitswerte und Grundsteuermessbeträge weiter.

Für die neue Grundsteuer ab 2025 ist vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für jedes Grundstück bzw. jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) vom Eigentümer eine Steuerklärung beim zuständigen Finanzamt abzugeben. Bei Grundstücken, die mit einem Erbbaurecht belastet sind, ist der Erbbauberechtigte erklärungspflichtig.

Alle weiteren Informationen finden sie hier.

  • SMF_Flyer_DieneueGrundsteuer.pdf
  • Ausfuellanleitung_ELSTER_Einfamilienhaus.pdf

Neu ab 2022 - Ambulant betreute Wohngemeinschaft

  • Flyer_DIN_lang_Wohngemeinschaft.pdf

Antrag Umschreibung Fahrerlaubnis

  • Antrag Umstellung Jahrgänge 1953-1964
  • Antrag Umstellung Jahrgänge 1965-1970

Quartiersarbeit einmal anders

Mutmachfilm der AWO Erzgebirge

https://www.youtube.com/watch?v=yD2-9rw6YC0&feature=emb_logo

  • Hilfsangebote im Alter (PDF)

Die Deutsche Bürstenregion

Imagefilm "Die Deutsche Bürstenregion"

https://www.youtube.com/watch?v=jhvCd4VgC5Y

Azubivideo "Die Deutsche Bürstenregion"

https://www.youtube.com/watch?v=9HwzVFtC9EQ

Gemeindeanzeiger 2023

  • Gemeindeanzeiger Februar 2023
  • Gemeindeanzeiger Januar 2023
Regionalmanagement Erzgebirge
Erlebnisheimat Erzgebirge